Der Start ins gemütliche mittelalterliche Wochenende beginnt am Freitag. Die Lager sind aufgebaut und die Verpflegungsstände geben die ersten Leckereien aus. Geniessen Sie den Freitagabend in geselliger Runde der Dorfbewohner bei freiem Eintritt. Der Markt findet Samstags und Sonntags statt.
Freitag, 06.09.2019 | 18:00 - 22:00 Uhr | (Eintritt frei, nur Lager) |
Samstag, 07.09.2019 | 10:00 - 22:00 Uhr | (Markt & Lager) |
Sonntag, 09.09.2019 | 10:00 - 18:00 Uhr | (Markt & Lager) |
Kinder unter 7 Jahren (in Begleitung) | gratis |
Kinder 7-15 Jahre | Fr. 5.- |
Erwachsene ab 16 Jahren | Fr. 15.- |
Familienkarte (Eltern mit eigenen Kindern unter 16 Jahren) | Fr. 30.- |
Gewandete | Fr. 5.- |
Behinderte (in Begleitung) | gratis |
An den Kassen sowie auf dem gesamten Festgelände ist nur Barzahlung möglich.
Der Wegzoll berechtigt zum Eintritt während aller Spektakeltage.
Gültigkeitsbereich sind das Lager, der Dorfplatz mit Bühne und Gastronomie, der Markt, sowie der Turnierplatz inkl. aller Wettkämpfe und Showacts.
Wir empfehlen den Besuch des Stadtmuseums im Hof zu Wil. Samstag und Sonntag jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet, Eintritt ist frei.
Im nachgestellten Dorf erwacht das mittelalterliche Lagerleben in Zelten, Tavernen und der Dorfplatz mit Gastronomie und Bühne wird zum bunten und lebhaften Schauplatz des Lebens wie vor 800 Jahren. Rund um den Dorfplatz prägen alte Händler- und Handwerksberufe die Atmosphäre des historischen Markttreibens. Gleichzeitig zeigen Gaukler spektakuläre Kunststücke, während Musiker die typischen Melodien jener Zeit spielen. Aktionsreiche Schaukämpfe und pittoreske Umzüge mit Hunderten von Gewandeten lassen den Zuschauer endgültig ins Mittelalter eintauchen.
Im 2019 erfährt der Besucher bei authentischen Wettkämpfen für Gewandete das mittelalterliche Ambiente noch intensiver. Lebhaftes Lanzenstechen und rasante Turniere zu Pferd werden alle begeistern.
Das künstlerische Programm wird täglich auf dem Festgelände kundgetan und kann im Programm-Booklet, das am Eingang aufgelegt wird oder hier zum Download angeboten wird, entnommen werden.
Programm Hof-Spektakel 2017
Unterhaltung:
Braagas, Der Zuber der Wölfin, Gauklerei.ch, Gauklergilde, Hannes vo Wald, Karusell-Welt, Katharina die Grosse, Ponyreiten, Riesenrad, Ritter der schwarzen Lanze, Saitenstreich
Volk im Lager:
Anno 1226, Armalausi Bajovari, Atepolandin, Ausfall, Comthurey Alpinum, Corvi Montis, Dracheneiche, D'Villinger, Eldur Rus, Freie Franken, Fryhe Muot, Gewappneten Freyen, Ils Grischs, Liberi Ensis, Litissjolt, Traumwelten, Uwejaner, Vidar Sippe, Wolfs Brüder, Yggdrasil Erfingjar
Handwerk und Markt:
Alipascha, Allerley Mittelalter-Kontor, Arpi-Art, Bogenbauer, Brisingamen, Bullis Holzbude, Drachenheim, Edelsteinstube, Falkner, Familie Sachenmacher, Feuermacher, Filigrana d'arte, Filziges für di, Flammenherz, Freakatorium, Gaias Garten, Gewandung, Grafenshop, Handels Kontor, Königskette, Kristallwald, Lederey Mona, Messermacher, Midgards Lederwerkstatt, Nachtwache, Nomad Art, Ocarinas, Pokal Schmuck, Puppenmacher, Ravens Garden, Sagenschneiderey, Sampo Rügen, Schwertfeger, Seilerey, Tierpräparator, Waldzauber, Wundertrückli
Trinksame und Wegzehrung:
Avalon Gastronomie, Beerenweine, Black Flower Taverne, Brathühnerei, Bruder Ignazius, Element-Brauerei, Enz Premium, Freyjas Swissteam, Gourmet Ratatouille, Hottes Grillstand, Hun Manna, Kartoffelchips, Knusperhäuschen, Lehmofenstand, Marokanischer Bazar, Met Amensis, Quarkbällchen, Ramses Gastronomie, Skaldenmet, Wünderschöndör, Zuckerhexer
(Liste + Links ohne Gewähr)
Mit dem öffentlichen Verkehr
SBB Fahrplan, bitte hier klicken
Der Bahnhof Wil bietet optimale Anbindungen an den öffentlichen Verkehr mit Halt der Linien Zürich- St.Gallen, mit der Frauenfeld-Wil-Bahn, mit den Bahnlinien nach Wattwil-Rapperswil und nach Weinfelden-Konstanz sowie mit einem dichten Netz an Stadt- und Regionalbuslinien.
Zu Fuss: Vom Bahnhof her gelangt man in ca. 15 Minuten zu Fuss über die untere und dann anschliessend obere Bahnhofstrasse in die Altstadt. Direkt hinter der Altstadt liegt das Gelände (Reitwiese/Damm).
Mit Bus/Postauto: Regelmässiger Bus-/Postautoverkehr zur Haltestelle Adler, von dort in wenigen Minuten zu Fuss aufs Gelände.
Mit dem Auto
Autoreisende nutzen den Autobahnanschluss WIL der A1 Zürich-St.Gallen und sind in Kürze im Zentrum der Stadt.
Empfohlene Parkplätze: Altstadt/Viehmarkt, Bleicheplatz.
Gibt es einen Vorverkauf?
Nein, unsere Kassen öffnen mit Veranstaltungsbeginn. An den Kassen sowie auf dem gesamten Festgelände ist nur Barzahlung möglich.
Kann/darf man in mittelalterlicher Kleidung kommen?
Ja, natürlich, gerne. Sie tragen damit auch zum Gelingen des Spektakels bei. Wir bitten jedoch um Beachtung des Waffengesetzes.
Zahlen „Gewandete“ den gleichen Preis wie „normal“ Gekleidete?
Korrekt Gewandete, dazu gehören auch die entsprechenden Schuhe/Beinkleider, erhalten einen vergünstigten Wegzoll. Gothic–Style und ähnliches zählt nicht als mittelalterliche Gewandung.
Darf ich meinen Hund zur Veranstaltung mitnehmen?
Hunde dürfen mitgebracht werden, müssen aber die gesamte Zeit angeleint sein! Der Kot muss vom Hundehalter/der Hunterhalterin aufgenommen werden.
Ist das Gelände rollstuhlgängig?
Das Lager findet auf Wiesen statt, es sind keine befestigten Wege vorhanden. Der Markt kann auf geteerten Wegen besucht werden. Das nächste rollstuhlgängige WC befindet sich ca. 300 m entfernt.
Darf ich als Besucher auf dem Gelände übernachten?
Leider nein! Um 23 Uhr schliesst das Gelände für unsere Besucher. Unsere Marktwache arbeitet sehr gewissenhaft. Privates Campieren ist auf unserem Gelände nicht möglich.